Photography in intercultural teaching of foreign languages within the multiliteracy project
DOI:
https://doi.org/10.30827/profesorado.v23i2.9758Keywords:
photography as research method, visual hermeneutics, multiliteracies, methods of photopedagogy, intercultural education, language teachingAbstract
This article builds bridges between image and text media with the aim of supporting the learning of a foreign language and culture. A combination of photography and language - according to the central thesis - offers great didactic potential in intercultural language teaching for all age groups. The arrangement of several media shows perspectives for a further development of the pedagogical work within the multiliteracy project. To be on trial is not only the question about sustainable learning contents but also the appropriate learning methods.
Downloads
References
Bohnsack, Ralf (2006). Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In: Marotzki, Winfried &Niesyto, Horst (Eds.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive (págs. 45-75). Wiesbaden: VS Verlag.
Grebe, Stefanie et al. (2002). Fotofieber. 40 Jahre Deutscher Jugendfotopreis. Remscheid: KJF.
Holzbrecher, Alfred, Oomen-Welke, Ingelore& Schmolling, Jan (Eds.) (2006). Foto + Text. Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.
Holzbrecher, Alfred &Schmolling, Jan (Eds.)(2004).Imaging.Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.
Holzbrecher, Alfred (2010). Fotografie im interkulturell orientierten Französischunterricht. In Daniela Caspari & Lutz Küster (Eds.) Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit (págs. 29-38). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Holzbrecher, Alfred (Ed.) (2011).Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe. Schwalbach: Wochenschau.
Holzbrecher, Alfred (2012). Lesarten generieren. Zur Hermeneutik der Kinder- und Jugendfotografie. In: Ingelore Oomen-Welke& Michael Staiger (Eds.), Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik (Festschrift für Adalbert Wichert)(págs.121-128). Freiburg: Filibach Verlag.
Holzbrecher, Alfred (2013). Fotografie und kulturelle Bildung. In: Tobias Braune-Krickau et al. (Eds.), Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche (págs. 860-881).WeinheimundBasel: Beltz.
Holzbrecher, Alfred (2015). La fotografía en educación visual. Su papel en la labor educativa (extra)académica.Profesorado: Revista de currículum y formación del profesorado, vol. 19, núm. 1,págs. 438-452 https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=5096850
Holzbrecher, Alfred (2016). Bildungsmedium Fotografie. Schüleraustausch als interkulturelles Projekt im Fremdsprachenunterricht. In: Christine Michler&Daniel Reimann (Eds.), Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht, (págs. 228-243). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Holzbrecher, Alfred (2016a). Drei Fotos – eine Geschichte. In: Lutz Küster (Ed.), Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten, (págs. 75-78). Seelze: Kallmeyer Klett Friedrich Verlag.
Holzbrecher, Alfred (2018). Blog „Reisefotografie interkulturell“, www.reisefotografieinterkulturell.wordpress.com
Holzbrecher, Alfred& Tell, Sandra (2006). Jugendfotos verstehen. Bildhermeneutik in der medienpädagogischen Arbeit. In: Winfried Marotzki& Horst Niesyto (Eds.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, (págs. 107-119). Wiesbaden: VS Verlag.
Oomen-Welke, Ingelore (2015). Sprachen vergleichen, reflektieren, wertschätzen.In: Alfred Holzbrecher& Ulf Over (Eds.), Handbuch Interkulturelle Schule, (págs. 138-146). Weinheim und Basel: Beltz.
Peez, Georg (2006). Fotografien in pädagogischen Fallstudien. Sieben qualitativ-empirische Analyseverfahren zur ästhetischen Bildung – Theorie und Forschungspraxis. München: Kopaed.
Pilarczyk, Ulrike & Mietzner, Ulrike (2005).Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Pilarczyk, Ulrike (2003). Blick-Beziehungen. Generationenverhältnisse in Fotografien. In: Yvonne Ehrenspeck &Burkhard Schäffer (Eds.), Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft(págs. 309-324).Opladen: Leske+Budrich).
Pschichholz, Christin& Vorsteher-Seiler, Dieter (Eds.) (2011).Für immer jung. 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis (im Auftrag der Stiftung Deutsches Historisches Museum und des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland). Berlin: dhm.
Schulz von Thun, Friedemann (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
Trautmann, Matthias (Ed.) (2004). Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Wiesbaden: VS Verlag.
Wulf, Christoph (1999). Bild und Phantasie. Zur historischen Anthropologie des Bildes. In: Gerd Schäfer& Christoph Wulf (Eds.), Bild – Bilder – Bildung, Weinheim (págs.331-344). Weinheim und Basel: Beltz.
Ziehe, Thomas (2005). Schulische Lernkultur und zeittypische Mentalitätsrisiken. In: Benno Hafeneger (Ed.) Subjektdiagnosen. Subjekt – Modernisierung – Bildung (págs. 193-222). Schwalbach: Wochenschau Verlag.